Startseite
Neuigkeiten
Kontakt
     
 



Diese Seite beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel sowie der Bedeutung von Burgen und Ruinen auf den modernen Tourismus. Diese Thematik wurde anhand einer Diplomarbeit zum Burgentourismus im Allgäu exemplarisch untersucht; Beschreibung der Maßnahmen einer sanften, kulturtouristischen Inwertsetzung mittelalterlicher Bauten spielen darin ebenso wie empirische Untersuchungen zur Kategorisierung des Burgentourismus eine übergeordnete Rolle.

Auf dieser Seite werden folgende Informationen geboten:

  • Motive und Bedürfnisse dieser Seite
  • Vorstellung von Projekten zur kulturtouristischen Inwertsetzung 
  • Daten und Empirie zum Burgentourismus in Deutschland
  • Download meiner Diplomarbeit
  • Links zu relevanten Institutionen

> Die Motive von Burgentourismus.de

Die Bedeutung der Burgen und des Mittelalters als Kulturgut sind keine moderne Erscheinung. Literatur, Sagen und Überlieferungen haben seit jeher die Phantasie von Menschen beflügelt, sich in einer anderen Rolle, in einer anderen Zeit und einem anderen Ort wiederzufinden. Zahlreiche Mythen ranken sich um Burgen und das Mittelalter: trutzige Burgen mit mannshohen Zinnen, sagenumwobene Gemäuer und prunkvolle Burgfräulein -garniert  mit ritterlichen Spielen- finden nicht nur bei Kindern besonderen Anklang sondern auch bei ihren Eltern, die ihnen diese Geschichten schließlich erzählen müssen. Schutz und Sicherheit, wie sie Burgen im Mittelalter vermittelten, suchen auch die Erwachsenen der modernen Zeit, und ebenso lassen sich Erinnerungen an ihre eigene Vergangenheit beleben. Die tradierte Rolle eines starken Helden respektive Ritters ist wohl kaum aus dem Entwicklungszyklus –wohl vor allem der männlichen Bevölkerung- auszuschließen. Und wollte nicht jedes Mädchen in die Rolle einer Prinzessin schlüpfen?

Eine besonders „sagenhafte“ Verortung der Geschichten, Mythen und der eigenen Phantasie stellen neben den Burgen die Ruinen einer historischen Stätte dar. Selbst wenn an besser erhaltenen Gebäuden mehr „zu sehen“ sein kann, so prägen doch häufig erst die Ruinen die besonderen Emotionen der Vergänglichkeit und der Vergangenheit und machen eine frühere  Zeit erlebbar. Erleichternd kommt hinzu, dass bis in die heutige Zeit mehr Ruinen „erhalten“ und darüber hinaus oftmals besser geeignet sind, erkundet zu werden.

Beiden gegenüber besteht eine besondere Verpflichtung zum Erhalt und zur Pflege, prägen sie doch als Zeitzeugen und Symbole einer Geschichte und Kultur die Identität ihrer umgebenden Landschaft und der Bewohner.

 

Derzeit ist diese Seite im Aufbau und stellt lediglich ein Grundgerüst dar! Wenn Sie Fragen haben oder an speziellen Informationen interessiert sind, zögern Sie bitte nicht, per eMail Kontakt aufzunehmen!

>>eMail  alex@alexseidlich.de